La bibliothèque numérique kurde (BNK)
Retour au resultats
Imprimer cette page

Kurdische Volksdichtung


Auteur : Multimedia
Éditeur : Kurdisches Institut Date & Lieu : , Bonn
Préface : Pages : 128
Traduction : ISBN :
Langue : AllemandFormat : 150x210 mm
Code FIKP : Liv. De. Gen. 695Thème : Sociologie

Présentation
Table des Matières Introduction Identité PDF
Kurdische Volksdichtung

Kurdische Volksdichtung 

Wer war Pater Thomas Bois?
Von Prof. Joyce Blau, Sorbonne

Mit welcher Ergriffenheit rufe ich hier die Erinnerung an meinen zu früh verstorbenen Meister, Pater Thomas Bois, wach. Aber welch ungeheure und ehrenvolle Aufgabe, die tief beeindruckende Gestalt dieses Gelehrten wiederherstellen zu dürfen, der einen großen Teil seines Lebens dem Ziel widmete, die Kurden, denen er seine uneingeschränkte Freundschaft und eine vollkommene Hingabe entgegenbrachte, besser bekanntzumachen.

Thomas Bois wurde am 6. Mai 1900 als Sohn einer Familie mit acht Kindern in Dunkerque, im Norden Frankreichs, geboren. Sehr früh beschließt er, Priester zu werden, und im Alter von 19 Jahren tritt er in den Dominikanerorden ein. Er folgt dort dem normalen Gang der Studien, die dazu beitragen, seinen kritischen Verstand zu entwickeln und diesen in der Geduld erfordernden wissenschaftlichen Arbeit zu verankern.

Bereits 1927 schickt man ihn zu einer Mission nach Mossul in den Irak, wo er Beziehungen zu den Kurden aufnimmt, die er kennenlernt und denen er seither das Beste seiner selbst widmet. In den Bergen Kurdistans lernt er die kurdische Sprache, die zu seiner Kenntnis des Aramäischen, Arabischen, Englischen, Russischen, Italienischen, Griechischen und Lateinischen hinzukommt. Seine vollkommene Beherrschung der kurdischen Sprache erlaubt es ihm, „die Seele der Kurden", ihre Literatur, ihre Geschichte und das gesellschaftliche Leben dieses stolzen und unbezähmbaren Volkes, unter dem „Pater Thomas" sehr viele treue Freunde zählte, besser zu verstehen.

1932 wird er zum Abt des Klosters von Mar Yacoub ernannt, einer schönen Niederlassung des Dominikanerordens mitten in Kurdistan, in einer wilden und bewegten Landschaft, die nur schwer zugänglich ist. 1936 zieht er in das neue Haus der Dominikaner in... 


Vorwort

Wenn jetzt, vierzig Jahre nach der Originalausgabe, die überaus kenntnisreiche Liebeserklärung des Dominikaner-Paters Thomas Bois an die Kurden endlich auch auf deutsch erscheint, dann trifft sie auf einen wohlvorbereiteten Boden. Seit mehr als zwei Jahrhunderten nämlich hat das Volk der Kurden im Bewußtsein der Deutschen einen festen Platz. Zahlreiche bedeutende Wissenschaftler und Reisende aus Deutschland haben in weitverbreiteten und immer wieder aufgelegten Büchern über die Landschaftsnatur Kurdistans und den Volkscharakter der Kurden geschrieben.

Der erste war der in Göttingen geborene Mathematiker und Geograph Karsten Niebuhr. Als erster Deutscher reiste er in den Jahren von 1761 bis 1767 nicht nur durch Arabien und Persien, sondern jahrelang auch durch die heutigen irakischen, türkischen und iranischen Teile Kurdistans. Sein mehrbändiges Buch darüber erschien bereits 1770 in Göttingen ("Reisebeschreibung nach Arabien und anderen umliegenden Ländern"). Über das damals osmanisch regierte Kurdistan berichtete er: "Die Stämme dieser bergigen Landschaft nehmen von den türkischen Statthaltern keine Gouverneure an, sondern anerkennen nur ihre eigenen Oberhäupter."

Von größerer Genauigkeit und durch und durch von Sympathie für die Kurden getragen waren siebzig Jahre danach die Reisebeschreibungen eines später berühmt gewordenen großen Deutschen: als preußischer Hauptmann, der als Verbindungsoffizier zur Hohen Pforte abkommandiert war, lernte der spätere Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke das Kurdenvolk kennen. Auch er teilte die Begeisterung Niebuhrs für Land und Leute. In seinen 1841 in Berlin erschienenen "Briefen" schwärmte der nüchterne Militär: "Sobald man den Tigris überschritten, erhebt sich ein köstliches Hügelland und steigt allmählich zum hohen Gebirge an, welches mit Schnee bedeckt ist."

Ein paar Jahre später darauf, 1852, veröffentlichte ein deutscher Geograph, Max Wagner, in Leipzig seine zweibändige "Reise nach Persien und dem Lande der Kurden". Deutsche Ausgaben ausländischer Reiseberichte folgten, allen voran Henry Austen Layards "Auf der Suche nach Ninive", mit vielen ausführlichen Skizzen über Lebensverhältnisse und Gebräuche der Kurden. Über ein Jahrhundert ist dieses Buch den deutschen Lesern immer zugänglich gewesen: die erste Ausgabe wurde 1854 vom Brockhaus-Verlag in Leipzig gedruckt, die einstweilen letzte vom selben Verlag in München 1975.

Die Kurden waren den Deutschen also schon nahegebracht, als sie der Volksschriftsteller Karl May 1885 mit seiner Fortsetzungsserie in der christlichen Zeitschrift "Der deutsche Hausschatz" und kurz darauf in seinem Reiseroman "Durchs wilde Kurdistan" wahrhaft populär machte.

Daß auch kurdische Autoren selbst zu Wort kamen, sei besonders erwähnt: so erschienen beispielsweise unter dem Titel "Der Adler von Kurdistan" schon 1938 die Gedichte und Märchen des kurdischen Fürsten Kamuran Ali Bedir Khan in Potsdam.

Auch in den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche deutsche Autoren mit der Lage der Kurden befaßt. Und einige Hunderttausend leben inzwischen, zumeist als Arbeitsemigranten aus den kurdischen Teilen der Türkei, in der Bundesrepublik mit Deutschen zusammen. Über ihr Denken und Fühlen, ihre Sitten und Stimmungen — man kann das ihre "Seele" nennen — informiert das Buch von Thomas Bois in liebevoller und verständlicher Weise. Es wird dazu beitragen, daß das Bild, das sich die Deutschen von den Kurden machen, noch deutlicher die Züge des gegenseitigen Verstehens und der beiderseitigen Achtung annimmt.

Günther Deschner


Vierzig Jahre im Mittleren Osten — davon acht im Herzen. Kurdistans — haben aus Pater Thomas Bois den französischen Kurdologen gemacht, der länger als jeder andere direkte Beziehungen zu den Kurden gehabt hat.

Den politischen Aspekt der Frage lasse ich außer Acht... Ich werde mehr Geschichten erzählen, als daß ich über Geschichte spreche; ich werde weniger Zahlen als Sprichwörter, weniger alte Urkunden als Legenden nennen, denn ich habe die Quellen der Historiker und Geographen vernachlässigt, uni weitgehend aus denen der Erzähler und Sänger zu schöpfen... jene, die von so manchem auch die „Troubadoure" der Stämme genannt worden sind.




Fondation-Institut kurde de Paris © 2024
BIBLIOTHEQUE
Informations pratiques
Informations légales
PROJET
Historique
Partenaires
LISTE
Thèmes
Auteurs
Éditeurs
Langues
Revues