La bibliothèque numérique kurde (BNK)
Retour au resultats
Imprimer cette page

Saddams tödliche, diplomaten in Berlin


Auteurs : |
Éditeur : Evra Date & Lieu : 2005, Berlin
Préface : Pages : 198
Traduction : ISBN : 3-937716-21-1
Langue : AllemandFormat : 140x200 mm
Code FIKP : Liv. Ger. Bök. Sad. N° 1389Thème : Politique

Présentation
Table des Matières Introduction Identité PDF
Saddams tödliche, diplomaten in Berlin

Saddams tödliche, diplomaten in Berlin

Marion Böker
Giyasettin Sayan

Evra

Ende Juli 1980 spielt sich ein wahrer Polit-Krimi in Berlin ab. Saddam Husseins Geheimdienst plante ein Attentat auf einen oppositionellen kurdischen Studentenkongress in Berlin. Damit sollen 120 Personen der kurdischen politischen Führung und deren Nachwuchs kaltblütig vernichtet werden.
Die Attentäter kommen mit Diplomatenpass aus der Ost-Berliner Botschaft. Sie pendeln tagelang unbehelligt zwischen Ost- und West-Berlin. Ein Spitzel aus den Reihen der kurdischen Studentenvereinigung soll einen Koffer mit 500 Gramm PETN-Sprengstoff im Jugendgästehaus Wedding absetzten.

Etwa 700 Menschen, darunter die Kongressteilnehmer/innen, ein paar hundert Jugendliche beim Berlin-Ausflug, Angestellte und die
Nachbarschaft im Wedding sind in Gefahr.
Der Spitzel bekommt kalte Füße. Er warnt die politische Leitung der kurdischen Studenten und der PUK. Der Staatsschutz wird eingeweiht. Das Attentat vom 1. August 1980 wird in letzter Sekunde verhindert und die Täter in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit gebracht.
Ein Verfahren wird eröffnet. Es hätte tiefe Einblicke in den Staatsterrorismus Saddam Husseins gewährt.

Das aber war politisch nicht erwünscht. Die Bundesregierung intervenierte erfolgreich. Vor allem die FDP-Außenpolitiker wollten die Geschäfte mit dem irakischen Diktator fördern. Darunter Geschäfte mit verbotenem Giftgas, das Saddam Hussein später zur Massentötung der kurdischen Bevölkerung unter anderem 1988 in Halabja einsetzte.
Die Täter werden abgeschoben. Der Politik und Justiz gelang es nicht, wie im späteren Fall des Mykonos-Prozesses 1992-1997, das Recht durchzusetzen.

Heute könnte der Fall juristisch wieder aufgenommen werden: Die Täter, Beteiligte an der systematischen Vernichtung der Kurden durch Saddam Hussein dürfen nicht straflos bleiben. Das internationale Völkerrecht ist weiterentwickelt und der Irak hat eine Regierung, die die Aufarbeitung der Geschichte betreibt. Aber auch die deutsche Beteiligung an den tödlichen Geschäften mit dem irakischen Diktator muss endlich auf den Tisch kommen: „Kein Unrecht geht verloren, aber Recht geht verloren, wenn Unrecht nicht verarbeitet wird."
Kamal Fuad, Überlebender des Attentats vom 1. August 1980, bis April 2005 Parlamentspräsident des Regionalparl'aments in Suleymania (Kurdistan), politischer Geschäftsführer der Patriotischen Union Kurdistans (PUK), Irak.


Table des Matières


Vorwort

1. Das Ziel: Strafverfolgung und Aufarbeitung aller Beiträge zum Völkermord

2. Giftgas über dem Glas Tee: Kurze Annäherung an die deutschirakische Geschichte
2.1. Nationalstaatenbildung auf Kosten von „Minderheiten“: Kurdische Geschichte und deutsch-europäische Machtpolitik im Nahen Osten
2.1.1 Déjà-vu - und immer wieder die Bagdad-Bahn
2.1.1.1. Die kurdische Republik Mahabad
2.1.1.2. Das Algerienabkommen - Schah und Saddam Hussein gegen das kurdische Volk
2.1.1.3. Neuorganisation des kurdischen Widerstands
2.1.2. Deutschlands Beziehungen nach 1945
2.1.3. Das Attentat vor dem Hintergrund des west- und ostdeutschen Rüstungsgeschäfts mit dem Irak
2.1.3.1. Westdeutsche Waffengeschäfte mit dem Irak
2.1.3.2. BRD als zweitgrößter Außenhandelspartner des Iraks
2.1.3.3. FDP-Politiker als Drahtzieher der Irakpolitik- Kontinuität unter wechselnden Koalitionen mit SPD und CDU/CSU
2.1.3.4. Ost und West entspannt sich: Einig in der Nahostpolitik - Waffen. für Iran und Irak
2.1.3.5. Folgen der FDP-geführten Außenpolitik
2.1.3.6. Deutschland redet sich aus internationalen Waffenkontrollabkommen heraus
2.1.3.7. Chemiewaffengeschäfte fangen 1981 an
2.1.3.8. Erstmals debattiert 1984 der Bundestag Chemiewaffenlieferungen an den Irak
2.1.3.9. Bundesnachrichtendienst (BND) verhilft irakischem Geheimdienst seit 1980 zu seiner Schlagkraft: beidseitig effiziente Terrorismusbekämpfung
2.1.4. Die DDR macht ebenfalls Waffengeschäfte mit dem Irak
2.1.5. Berlin im Sommer 1980: Abschied von der Frontstadt
2.1.6. Störte das Attentat vom 1. August 1980 die deutsch-deutsche Entspannung?
2.2. Kurdisches Exil in Europa - Die kurdische Gesellschaft im transnationalen Raum
2.3. Deutschland als Zielpunkt von Flucht, Migration und Exil bis 1980
2.3.1. Kurdische Studierende in Deutschland und Berlin
2.3.2. „Vereinigung der kurdischen Studenten im Ausland“ (AKSA): Fünf Jahre politischen Aufbruchs einer jungen Elite für Kurdistan

3. Das Attentat auf den AKSA-Kongress vom 1. August 1980
3.1. Wie das Attentat verhindert wurde: Vorwarnungen
3.2. Polizei entreißt irakischen Diplomaten am 1. August 1980 tödliche Bombe
3.3. Medien und Justiz: Ruf nach Bestrafung
3.4. BRD und DDR-Regierung in der Hand des Iraks
3.5. Polizei gibt Sprengung der Bombe auf: Alliierte wünschen keine weitere Aufregung
3.6. Dreizehn Kurden stellen Strafanzeige: Das Blatt wendet sich Mitte August
3.7. Das Abgeordnetenhaus debattiert - als alles vorüber war

4. Interviews mit Überlebenden des Attentats
4.1. Salah Rashid
4.2. Cuma Said
4.3. Baha Mohammed
4.4. Kamal Fuad
4.5. Riza Baran
4.6. Mohammed Mohtadi
4.7. Giyasettin Sayan

5. Briefwechsel mit ehemaligen Berliner und Bonner Verantwortlichen

6. Strafbarkeit herstellen
6.1. Aufrollen des laufenden Verfahrens
6.2. Aufarbeitung im Rahmen des Schuldenerlasses

7. Literaturverzeichnis t

8. Autor/innen

9. Anhang




Fondation-Institut kurde de Paris © 2024
BIBLIOTHEQUE
Informations pratiques
Informations légales
PROJET
Historique
Partenaires
LISTE
Thèmes
Auteurs
Éditeurs
Langues
Revues