Rund 1500 Kilometer mit dem Bus reist Bekir Yildiz vom Nordosten der Türkei bis in das südöstlich gelegene Harran, Zeugnis einer viertausendjährigen Vergangenheit, heute Anziehungspunkt für Touristen. Er notiert Gespräche mit den Fahrgästen, Beobachtungen ihres Gebarens und eigene Gedanken, er skizziert Szenen an den Halte- und Umsteigepunkten und die kontrastreiche Landschaft - gewaltige Gebirgszüge im Wechsel mit weiten Ebenen. „Südostverlies“ nennt er das Steppengebiet um Urfa, die Stätte seiner Kindheit. Das alte Feudalwesen ist einem neuen gewichen: Die Herren und Gewinnler an den dreimal vollzogenen Bodenreformen sind jetzt die Importeure und Exporteure in Istanbul und Ankara, die Dörfler ringen um jeden Bissen Brot und jeden Tropfen unverschmutztes Wasser. Frühzeitliehe Lebensformen und Sitten haben sich erhalten. Stammesfehden werden ausgefochten, und Blutrache wird geübt. „Weh denen, die zum Abschied winken“, ruft der Autor aus, als er seine Heimat wieder verläßt, all jene in Not und Elend zurücklassend, denen er begegnete und mit denen er sprach: Busfahrer, die, zu schnellster Fahrt angetrieben, Tag und Nacht mit dem Tod um ihr Leben spielen; Baumwollpflücker, die auf der Suche nach Beschäftigung von Ort zu Ort ziehen; Arbeitslose, die es in das gefahrvolle Geschäft des Schmuggels treibt; Frauen und Kinder, die von Leid und Entbehrung gezeichnet sind; kleine Beamte, Lehrer und Mediziner, die dem armseligen Los der Menschen in diesem unterentwickeltsten Gebiet des Landes nicht abhelfen können. „Ich kehre nach Istanbul zurück und lasse die Sterbenden - jene, die vor Hunger sterben und ohne Wasser sterben und vor mir sterben - mit sich allein“, verabschiedet sich der Erzähler nach seinem dritten Aufenthalt in Südostanatolien.
Bekir Yildiz, wurde 1933 in Urfa (Südostanatolien) geboren. Lernte Schriftsetzer. Von 1962 bis 1966 Aufenthalt als Arbeiter in der BRD. Betrieb im Anschluß daran eine Druckerei in Istanbul, wo er heute als freischaffender Schriftsteller lebt. Begründete innerhalb der türkischen Literatur die Reportage-Erzählung. Viele seiner Texte wurden verfilmt. Prosabände: „Türken in Deutschland“ (1966), „Re$o Aga“ (1968), „Der schwarze Waggon“ (1969), „Der Schmuggler §ahan“ (1970)» „Ehebetrieb“ (1972), „Harran“ (1972), „Deutsches Brot“ (1974), „Die eiserne Puppe“ (1977), „Sklave mit Fingerring“ (1979), „Das Tal des Falken“ (1981), „Familienkrieg“ (1984) u. a.
Inhalt
Topkapı - Harran einfach / 5
Tausende Menschen im Feuer / 7 Türkei: auf Glas geschrieben / 8 Dreh dich im Grabe um, Hitler / 10 Die Schildkröten fängst du nimmerdar – sie entkamen nach Üsküdar / 13 Außen Guß, innen Stuß / 15 Der Mann, dessen Lunge gestohlen wurde / 19 Behende Beschneider / 20 Der Trupp der Verwegenen / 23 Der erste Mann bei der Regierung / 26 Anweisung für Tote / 29 Menschen, deren Hoffnung schwerer wiegt als sie selbst / 31 Was den Gutsbesitzer nicht kümmert / 34 Die Fliege, die Nimrod tötete / 36 Berge, die im Nebel liegen / 40 Richtung Minenfeld / 42 Eintausendeinhundert fünfzig Kilometer / 43 Herr über den Motor / 45 Der Mund, der nur Ford sagen kann / 47 Gutsherrenräder / 56 Facharzt für Särge / 58 Propheten der Geduld / 66 Und Harran / 74 Südostverlies / 83
Die Tektek-Berge oder Kerbela und kein Ende / 85 Hör mir auf mit dem Märchen von den Reformen - unsere Erde ist ein Minenfeld, so groß wie Zypern / 98 Wer seinen unechten Baum mit Blut gießt und wer in die Hoffnung Bewußtsein knetet / 105
Der Fahrer beschleunigt. Rüttelt an einer dünnen Eisenstange. Auf dem Pedal ein alter Schuh. Kolben bewegen sich auf und nieder. Menschen, vor Hunderttausenden Jahren lebendig, sind gleichsam mit den Wäldern Petroleum geworden. Jetzt verbrennen sie in den Zylindern. Vor uns die Lichter der Stadt. Der alte Schuh entfernt sich vom Gaspedal. Das Feuer, darin Tausende Menschen verglühen, hört für Sekunden zu brennen auf. Vor uns die Mauern von Topkapi. Ihre Öffnung ist breiter als hoch. Einst stürmten das winzige Loch, von Mehmet dem Eroberer geschlagen, Soldaten mit Schwert und Schild. Kanonenschüsse höhlten das Mauerwerk. Heute brandet der Westen an, bringt das byzantinische Gemäuer zum Einstürzen. Vor Jahren gaben wir auf derselben Straße meinem Vater das letzte Geleit. Gräber, so weit das Auge sah. In letzter Zeit verfielen sie allmählich. Tote, die nie gelebt haben, mach dem Sterben Verweste, Trauernde, an ihren Gräbern kauernd, vorn- oder hintenüber gekippte Grabsteine wiesen unserem Zug den Weg. Daran muß ich denken, während ich aus dem Kleinbus klettere. Ich schaue mich um. Rechts die Anatolien-Garage. Hunderte Autobusse. Als ob die Totenschädel den parkenden Wagen Härte verliehen. Oder als ob die Fahrzeuge, wie Öl umeinander- und davongleitend, sich auf j weißem, aus Totengebeinen gemischtem Asphalt fortbewegten. Ich wende meinen Kopf zurück zur Mauer von Topkapi. Sie grinst wie ein kariöses Gebiß mit einem einzigen heilen i Goldzahn. Denn hinab Richtung Yedikule ziehen sich nur niedrige, zerfallene Ausläufer. Vielleicht, rede ich mit mir selbst, lag einer einst dort in einer Mauerhöhle und schlief, im Schatten eines Baumes, neben seinem Pferd. Auf einmal schleichen Räuber heran. Daß der Besitzer im Schlaf liegt, ist ihnen günstig. Sie töten das Pferd mit einem Streich und füllen sein Fleisch in ihre Säcke. Als der Besitzer erwacht, sieht er ein Pferdeskelett, mit dem Halfter noch an den Baum gebunden, dicht bei der Mauer von Topkapi, unter der Tausende Wagen hinwegfahren …
Türkei: auf Glas geschrieben
„Ankara! Abfahrt sofort!“ „Mercedes 302 nach Tokat!“ „Apollo, Luftfederung! Ankara, Adana, Mara?.. .“ „Eski?ehir! Los geht’s!“ „Fahr mit Widder, Bruder!“ „Mit Saranlar nach Konya!“ „Einmal Aran, Izmir über Dardanellen.“ „Bitte sehr. Ein Fahrschein für den Herrn.“ Winzige Firmenbüros. Sie haben die ganze Türkei an die Fenster geschrieben. Ich bleibe stehen, suche auf den Scheiben Gaziantep. Ein paar Männer hängen sich an mich. Wieder Stimmengewirr. „Harput ist angekommen.“ „Was wünschen Sie noch, meine Dame? Dieser fährt sofort, Van ohne Umweg ...“ „Wohin?“ „Nach Antep“, sage ich. „Antep - Endstation?“ fragt ein anderer. „Nein, weiter nach Urfa“, sage ich. „Von da nach Harran.“ „Dann mußt du Stolz nehmen.“ „Ich will noch ein paar Tage in Nizip bleiben.“ „Antep? Herr-der-Weiden, Sentur, Maz, Taurusnuß, Schnell-und-sicher .. .“ Ich folge einem der Burschen. „Einmal Antep für den Herrn!“ ruft er beim Eintritt ins Büro. „Heute abend?“ fragt der Fahrscheinverkäufer. „Ja“, sage ich. Er schlägt den Sitzplan auf. „Platz 27, oder 35.“ „Möchte ich nicht. Ist hier nicht frei?“ Ich zeige auf Platz 9. „Nein, leider. Daneben sitzt eine Frau. Den kann ich nicht geben. Wir alle haben schließlich Mutter und Schwester.“ „Haben wir“, sage ich, „haben wir. Dann muß ich. mich woanders umsehen.“ Die Jäger mir auf den Fersen. „Wir fahren Magirus, Luftfederung, vorn und (hinten kein Unterschied. Bist du schon Flugzeug geflogen?“ Ein Neuer mischt sich ein: „Paß auf, wenn du eine andere Firma nimmst, landest du noch im Büssing. Laß den mal übers Hochland von Konya rumpeln, da merkst du, was los; ist. Hopla Hanya, hopla Konya! Die Fenster klappern wie eine Schellentänzerin!“ „MAN!“ erkläre ich, will auch nicht zurückstehen. „Ein starker Wagen! Besonders der 575!“ „MAN fährt die Strecke nicht.“ Ich suche von neuem die Scheiben ab. Istanbul, Ankara, Antep ... Ins nächste Büro ...
Bekir Yildiz
Südostverlies
Aufbau
Aufbau-Verlag Südostverlies Drei literarische Reportagen über Anatolien Herausgegeben und übersetzt ' von Gisela Kraft Edition Neue Texte / Aufbau Bekir Yildiz
Aufbau-Verlag 1987
Titel der türkischen Originalausgaben Harran Güneydogu Zindani Topragin Cellatlari Mit einer Karte