La bibliothèque numérique kurde (BNK)
Retour au resultats
Imprimer cette page

Entwicklungspolitische Untersuchungen zur islamischen Herausforderung


Auteur :
Éditeur : Deutsches Orient-Institut Date & Lieu : 1983-01-01, Hamburg
Préface : Pages : 316
Traduction : ISBN :
Langue : AllemandFormat : 210 x 295 mm
Code FIKP : Liv. Ger. Kha. Ent. N° 741Thème : Général

Présentation
Table des Matières Introduction Identité PDF
Entwicklungspolitische Untersuchungen zur islamischen Herausforderung

Entwicklungspolitische Untersuchungen zur islamischen Herausforderung

D. Khalid
G. Hansen

Deutsches Orient-Institut

Pie "Re-Islamisierung" ist eine amorphe Strömung mannigfacher Tendenzen, die in der islamischen Welt in den siebziger und achtziger Jahren nieder Auftrieb hat, nachdem es eine ähnliche Welle bereits Ende der dreißiger bis Anfang der fünfziger Jahre gab. Pamals /.‘ar sie eine Art Vorstufe bzw . ein Wegbereiter des Nationalismus (Panarabismus, Pakistanische Loslösung von Indien etc.), der sich dann als stärkere Loyalität erwies (soweit es zum Konflikt kam) und schließlich die sich auf den Islam als politische Ideologie berufenden Kräfte neutralisierte oder gar in den Untergrund abdrängte.
.....


Table des Matières


Gesamtinhaltsverzeichnis

I. D. Khalid
Die Auswirkungen der "Re-Islamisierung" auf die
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit

(A) Die politische Lage / 3
1. Die "Re-Islamisierung" als generelles Phänomen: Dritt-Welt-Nativismus / 3
2. Der Islamismus (Fundamentalismus) als ein Sonderphänomen / 5
3. Die islamistischen Staaten / 7
4. Gegenkräfte zum Islamismus / 10

(B) Die Auswirkungen / 15
1. Der wirtschaftliche Bereich / 15
2. Der politische Bereich / 20
3. Der kulturelle Bereich / 21
4. Der soziale Bereich / 24

(C) Empfehlungen / 27
1. Die Opposition zum Islamismus und ihre Erwartungen / 27
2. Die Gruppe Frauen als Beispiel / 31
3. Die Vorrangigkeit der Bildungshilfe / 33

II. Fuad Kandil:
Islamischer Nativismus und "Re-Islamisierung” am Ägyptischen Beispiel
- Versuch einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung

(A) Allgemeine Aspekte des Phänomens / 38
1. Ideologie des islamischen Nativismus / 41
2. Das Wesen der "Re-Islamisierung" / 51
3. Potentielle Länder der "Re-Islamisierung" / 56
Soziale Trägergruppen der "Re-Islamisierung" / 61

(B) Analytischer Bezugsrahmen des Phänomens: Allgemeine Gesellschaftskrise als Auslöser von Re-Islamisierungsbestrebungen / 64
1. Rückblick: Unterschiedliche Stadien der "Re-Islamisierung" / 64
2. "Re-Islamisierung" als Antwort auf eine Gesellschaftskrise / 68

(C) Unterschiedliche Dimensionen der Gesellschaftskrise / 72
1. Die politische und soziale Dimension der Krise / 72
2. Die kulturelle Dimension der Krise / 78
3. Außergesellschaftliche Aspekte der "Re-Islamisierung" / 81

(D) Konsequenz

(D) Konsequenzen der Analyse für die bilaterale EntwicklungsZusammenarbeit / 86
1. Allgemeines / 86
2. Entwicklungskonzeption der "Re-Islamisierung" / 90

(E) Anmerkungen / 100

III. Wolfgang S. Freund: Zur "Islamischen Revolution" Im Iran
- Das Soziale Und Entwicklungspolitische Denken Von Abolhassan Banisadr

(A)  Einführende Bemerkungen / 111

(B)  Behandlung des Themas / 120
1. Lebenslauf / 120
2. Kernideen / 124
(a) Der Plan / 124
(b) Der Anti-Plan / 126
(c) Vorläufige Kritik / 127
(d) Beschränkungen hinsichtlich der Aussagemöglichkeiten / 132
(e) Zentrale Denkansätze / 135
(1) öl und Entwicklung / 135
(2) Die Rolle der Armee / 138
(3) Die Multinationalen / 144
(4) Die iranischen Städte / 149
3. Reformentwürfe / 153
(a) Vorbemerkungen / 153
(b) Das Konzept der Authentizität / 154
(c) "Islamische" Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik / 158
(d) Außenkontakte / 162
(e) Außenpolitische Orientierungen / 164

(C)  Schlußfolgerungen / 168
1. Zum Fragebereich "Islam und Entwicklung" / 168
2. Deutsche Entwicklungspolitik im Iran / 169

(D)  Anhang / 172
1. Bibliographie der Schriften Banisadrs / 172
2. Anmerkungen / 173

IV. Ahad Rahmanzadeh: Revolution Und Re-Islamisierung Im Iran
- Programme Und Perspektiven Der Islamischen Regierung

(A) Die iranische Revolution und der schiitische Ialam / 180
1. Zur Vorgeschichte der iranischen Revolution / 180
2. Sozio-ökonomische Hintergründe der iranischen
Revolution / 183
3. Die iranische Revolution und die Machtergreifung
der islamischen Führung / 195
4. Die gesellschaftlichen Kräfte der Re-Islamisierung
und die nicht-religiösen Parteien und Gruppen / 201
(a) Die gesellschaftlichen Kräfte der Re-Islamisierung
(b) Die nicht-religiösen Parteien und Gruppen

(B) Anspruch und Programm der ¹¹ Islamischen Regierung" / 214
1. Religiös-gesellschaftliche Zielsetzung / 214
(a) Beseitigung der Verwestlichung und "moralische Aufrüstung" / 214
(b) Kunst- und Literaturpolitik in der islamischen Republik / 215
(c) Die islamische Erziehungs- und Bildungspolitik / 216
2. Politische Zielsetzung und Programme der "Islamischen Republik Iran" / 219
(a) "Herrschaft des Rechtsgelehrten" als Verfassung
der Republik / 219
(b) Die gesellschaftliche Stellung der Frau in der islamischen Republik / 220
(c) Die Stellung der verschiedenen gesellschaftlichen / 222
(d) Die Außenpolitik der islamischen Regierung / 224
(e) Die Interessenvertretung der Gruppen in der islamischen Republik am Beispiel gewerkschaftlicher Arbeit / 225
1) Geschichtlicher Überblick / 226
2) Die Neuformierung der Gewerkschaften nach der Revolution / 228
3) Der Stand der gewerkschaftlichen Neuformierung / 230
4) "Der Gründungsrat der vereinigten Gewerkschaften aller iranischen Arbeiter" (GGIA) / 233
5) Perspektiven der gewerkschaftlichen Arbeit / 234

3. Wirtschaftliche Zielsetzung, Programme und Erfahrungen / 236
(a) Wirtschaftliche Zielsetzung / 236
(b) Die Grundzüge der "islamischen Wirtschaft" im Iran und das Programm der Regierung / 237
(c) Die bisherige Wirtschaftspolitik und ihre Resultate / 240
1) Die Verstaatlichung der Banken und Großbetriebe / 240
2) Die Priorität der Klein- und Mittelindustrie / 241
(d) Verstaatlichung des Außenhandels / 241
(e) Agrar- und ländliche Entwicklungspolitik der islamischen Regierung / 242
1) Die Zielsetzung / 242
2) Programme / 243
4. Schlußbemerkungen / 247

(C) Anhang / 254
Anmerkungen / 255

V. Muhlis Ileri:
Die Bedeutung der Re-Islamisierung für die Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit Zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland

Einleitende Bemerkungen / 261

(A) Stellung des Islam in der Türkei / 262
1. Historische Einordnung: vom Scheriatrecht
zum Grundgesetz / 262
2. Institutioneller Bezugsrahmen der Gegenwart / 264
3. Gesellschaftlicher Bezugsrahmen / 265
4. Nationale Heilspartei (MSP): Politischer Repräsentant des Islam / 267'

(B) Grundlagen der Entwicklungspolitik / 269
1. Ziele und Strategie der Entwicklungspläne / 269
2. Wirtschafspolitische Optionen der nationalislamischen Kräfte / 271
3. Interdependenzen zwischen sozio-ökonomischer
Entwicklung und Re-Islamisierung / 275

(C) Stellenwert der Bundesrepublik Deutschland im türkischen Außenhandel / 278
1. Entwicklung und Struktur des türkischen Außenhandels / 278
2. Handelspartner Bundesrepublik Deutschland / 281
3. Direktinvestitionen in der Türkei / 286

(D) Zusammenfassung der Ergebnisse / 289
Anmerkungen / 292

Bibliographie / 296

D. Khalid
Die Auswirkungen der "Re-Islamisierung” auf die bilaterale
Entwioklungszusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis

(A) Die politische Lage / 3
1. Die "Re-Islamisierung” als generelles Phänomen: Dritt-Welt-Nativismus / 3
2. Der Islamismus (Fundamentalismus) als ein Sonderphänomen / 5
3. Die islamistischen Staaten / 7
4. Gegenkräfte zum Islamismus / 10

(B) Die Auswirkungen / 15
1. Der wirtschaftliche Bereich / 15
2. Der politische Bereich / 20
3. Der kulturelle Bereich / 21
4. Der soziale Bereich / 24

(C) Empfehlungen / 27
1. Die Opposition zum Islamismus und ihre Erwartungen / 27
2. Die Gruppe Frauen als Beispiel / 31
3. Die Vorrangigkeit der Bildungshilfe / 33




Fondation-Institut kurde de Paris © 2024
BIBLIOTHEQUE
Informations pratiques
Informations légales
PROJET
Historique
Partenaires
LISTE
Thèmes
Auteurs
Éditeurs
Langues
Revues